Über uns – Der AK Schulhunde Lenne-Ruhr

Der Arbeitskreis Schulhunde Lenne-Ruhr ist ein ehrenamtliches Netzwerk aus Pädagoginnen und Trainerinnen, das sich der Förderung und dem Austausch von Einsetzenden der hundegestützten Pädagogik in der Region des Regierungsbezirks Arnsberg (NRW) widmet. Unser Anliegen ist es, Interessierte, Einsteiger und aktive Teams miteinander zu vernetzen und als Ansprechpartner für Schulleitungen und Behörden zu dienen.

Mit Unterstützung des Qualitätsnetzwerks Schulbegleithunde e.V. setzen wir uns für eine praxisnahe, qualitätsorientierte und tierschutzgerechte Umsetzung der HGP ein. Gemeinsam schaffen wir einen Raum für fachlichen Austausch, Materialien und Ideen, um den Einsatz von Schulbegeleithunden professionell und zum Wohle aller Beteiligten zu gestalten: Einsetzende, Schüler und Schülerinnen und Hunde.

Sonja Funke

Pädagogische Leitung des AK, Ansprechpartnerin für den Bereich Förderschulen.

Berufliche Tätigkeit:
Seit 2004 Förderschullehrerin an der Schule am Marsbruch in Dortmund (LWL-Förderschule KME).

Schulbegleithundausbildung:
Absolviert bei Cole Canido in Schwerte, seit 2023 gemeinsam mit Bailey als Schulhundteam im Einsatz.

Schwerpunkt meiner Arbeit:
Ich unterrichte eine jahrgangsübergreifende Abschlussstufenklasse mit zwölf Schülerinnen und Schülern (15–18 Jahre) im Bildungsgang Geistige Entwicklung. Die Jugendlichen haben komplexe körperliche Beeinträchtigungen und einen hohen Unterstützungsbedarf im Bereich der Kommunikation. Der Einsatz von unterstützter Kommunikation ist fester Bestandteil meines Unterrichts und lässt sich gut mit der Arbeit mit Bailey kombinieren.

Motivation zur ehrenamtlichen Mitarbeit im Arbeitskreis:
Mit regelmäßigen Einsätzen von Bailey konnte ich erleben, wie sich eine außergewöhnlich ruhige und positive Lernatmosphäre entwickelte. Ängste und Unsicherheiten wurden schnell abgebaut und in feste Rituale überführt. Ich möchte meine Erfahrungen teilen und dazu beitragen, dass weitere Schulbegleithundteams sich gut vorbereitet auf den Weg machen. Der regelmäßige Austausch mit anderen Teams ist für mich ebenso wertvoll wie die persönliche Weiterentwicklung in der Arbeit mit Bailey.

Mein Schulbegleithund Bailey:
Bailey ist eine 4-jährige Labrador-Mix-Hündin aus dem Tierschutz. Sie begleitet mich einmal pro Woche in den Unterricht und zeigt durch ihre sensible und eigenständige Art ein feines Gespür dafür, welche Interaktionen von den Schülerinnen und Schülern geschätzt werden – oder wann ein Rückzug angebracht ist. Ihre Präsenz trägt zu einer entspannten Atmosphäre bei, und auch das Kollegium freut sich, sie beispielsweise bei Konferenzen zu erleben.

Persönliches Fazit:
Es lohnt sich, den Weg zum Schulhundteam zu gehen – für die tierische und die menschliche Seite!

Yvonne Maschmeier

Pädagogische Leitung des AK, Ansprechpartnerin für den Bereich Grundschulen & Sonderpädagogik.

Berufliche Tätigkeit:
Seit 2020 Sonderpädagogin an der Bartholomäusgrundschule in Iserlohn, einer Schule mit jahrgangsübergreifendem Lernen (Jahrgänge 1–4).

Schulbegleithundausbildung:
Zertifizierung mit Hund Eric im Februar 2025 – aktuell stehen wir noch am Anfang unserer gemeinsamen Einsätze.

Schwerpunkt meiner Arbeit:
Stärkung der Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schülern durch gezielte Anreize und Interventionen.

Motivation zur ehrenamtlichen Mitarbeit im Arbeitskreis:
Schon vor meiner Schulbegleithundausbildung fiel mir auf, dass es an verlässlichen Informationen mangelte – das möchte ich ändern. Daher stehe ich als Ansprechpartnerin für verschiedene Fragestellungen zur Verfügung. Die Arbeit im Mensch-Hund-Team begeistert mich von Anfang an, und ich möchte sie weiter ausbauen. Besonders wichtig ist mir, anderen die Möglichkeit zu bieten, sich fachlich auszutauschen und zu vernetzen. Gleichzeitig liegt mir meine eigene Weiterentwicklung in der Zusammenarbeit mit Eric am Herzen. Der Arbeitskreis bietet mir die ideale Plattform, um Erfahrungen und Ideen einzubringen und mein berufliches Wissen in diesem Bereich zu vertiefen.

Mein Schulbegleithund Eric:
Eric ist ein 3-jähriger Nederlandse Kooikerhondje mit einer freundlichen, aber manchmal zurückhaltenden Persönlichkeit. In neuen oder lauten Situationen braucht er etwas Zeit, um sich einzufinden. Gerade diese Eigenschaft kommt bei den Kindern gut an, da sie lernen, ihm mit Ruhe und Geduld zu begegnen. Er zeigt sich besonders einfühlsam und nähert sich den Kindern oft behutsam an, was eine vertrauensvolle und respektvolle Beziehung fördert. Diese Sensibilität macht ihn zu einem idealen Begleiter im Schulalltag.

Persönliches Motto:
„Wenn die einen finden, dass man groß ist, und andere, dass man klein ist, so ist man vielleicht gerade richtig.“ – Astrid Lindgren

Kirsten Berger

Kynologische Leitung des AK, Ansprechpartnerin für den Bereich Training & Ausbildung.

Berufliche Tätigkeit:
Seit 2001 tätig als Hundetrainerin und anerkannte Sachverständige gemäß LHundG NRW. Schwerpunkt seit 2008 ist die Aus- und Weiterbildung von Schulbegleithundteams.

Schulbegleithundausbilderin:
Langjährige Erfahrung in der Schulung von Schulbegleithundteams. Seit 2008 Dozentin bei „ColeCanido“ – Fortführung der Weiterbildung seit 2024 unter „Lernwelt Hund“ im Bereich HGP. 

Schwerpunkt meiner Arbeit:
Mein Fokus liegt auf einem bedürfnisorientierten Training, das auf positiver Verstärkung basiert, sowie auf einem verständnisvollen Miteinander zwischen Mensch und Hund. Zudem bin ich als Dozentin auch für andere Institute tätig und berate sowie coache Trainer-Kolleg:innen und Einsetzende im Bereich der hundegestützten Pädagogik.

Motivation zur ehrenamtlichen Mitarbeit im Arbeitskreis:
Die Arbeit als Schulbegleithundeteam soll sowohl für die Menschen als auch für die Hunde einen Mehrwert haben – das liegt mir besonders am Herzen. In meiner Rolle als Hundetrainerin setze ich mich für das Wohl der Hunde im Einsatz ein und fördere die praktische Umsetzung von Training auf Basis positiver Verstärkung in der hundegestützten Pädagogik. Im Arbeitskreis möchte ich meine Erfahrungen und Ideen einbringen, um die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund weiter zu stärken.“

Meine Hunde:

Meine „alte Dame“ Marla ist eine rumänische Mischlingshündin – extrem anpassungsfähig, aber im Training durchaus „speziell“, da sie sich kaum über Futter motivieren lässt. Trotzdem hat sie mich souverän als Schulbesuchshund begleitet und mit ihrer Gelassenheit viele Kinder begeistert. Seit 2019 begleitet mich außerdem Rottweiler Vader – mein „Weiler für alle Fälle“. Er ist leicht zu trainieren, doch aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen konnte ich meinen ursprünglichen Plan, ihn ebenfalls als Schulbesuchshund auszubilden, leider nicht umsetzen.

Persönliches Motto:
„Am Ende wird alles gut! Und wenn es noch nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende…“